Die Renovierung von 1908/09
Rathaus von 1570
Die Renovierung des Kremper Rathauses in den Jahren 1908 bis 1909

Sie befindet sich in der Nische, die durch die Wiederherstellung des ursprünglichen Eingangs zum Ratskeller entstanden ist.
Dort steht:
"Den Vorfahren zur Ehre, der Nachwelt zur Freude - gab dem ehrwürdigen Rathause seine alte Gestalt zurück
Bürgermstr. Hermann Ruhe. Architekt aber war Prof. Dr. Albrecht Haupt, Hannover. - AD 1909"
Der Zustand und das Aussehen des historischen Rathauses kurz vor der Restauration wird durch die Ölgemälde repräsentiert, die der Kremper Maler Ludwig Schmahljohann (18.2.1840 - 8.1.1928) im Auftrag der Stadt geschaffen hat. Sie müssen kurz vor der Renovierung entstanden sein und hatten zum Ziel, den Zustand des Rathauses vor der Restauration zu dokumentieren, um die Veränderungen zu verdeutlichen.
Vorher Nachher


Die Giebelseite sieht auf den ersten Blick nicht auffällig anders aus als der neue Zustand.
Doch schon bei näherem Hinschauen entdeckt man, dass der Rundbogen des alten Ratskeller-Eingangs wiederhergestellt wurde (Nische).
Die vier Fenster des Obergeschosses wurden in die einstige dreiteilige Breite zurückgeführt und erhielten bleigefasste Buntglasscheiben. Auch das heutige Küchenfenster wurde verbreitert.


Das Ziegelwerk in den Gefachen wurde neu unter Verwendung der alten Füllmuster aufgemauert.
Die Fenster vom Erdgeschoss bis zum 2. Stock wurden in die alte Höhe und Breite gebracht und mit bleigefassten Scheiben versehen. Dadurch blieb die Rückseite in ihrem ursprünglichen Aussehen erhalten. Neu ist heute eine Seilrolle, die auf das Entladen der Schiffe hinweisen soll.


Alle Fenster wurden in Blei gefasst und auf die alte Breite zurückgesetzt.
Die Ladetüren des Obergeschosses und des Dachs wurden in Fenter verwandelt.
Der Seiteneingang der Reichenstraße wurde wiederhergestellt. Eine Durchreiche für Laufkundschaft wurde hergestellt. Die Tafel von 1784 wurde eingefügt. -


Bilder aus dem Fundus des Zimmermeisters Ludwig Kelting, des einstigen Besitzers des Baugeschäftes und der Zimmerei Kelting in der Neuenbrookerstraße 23a, geben einen Eindruck von dem umfangreichen Renovierungsprojekt der Jahre 1908/09.


Sie zeigen das historische Rathaus während der Renovierung. Fast die gesamte Bausubstanz war rott. Heute kaum vorzustellen, wie erbarmungswürdig das stolze Gebäude damals aussah. Da blieben nur wenige Steine aufeinander. Um so bewundernswerter erscheint vor diesem Hintergrund der neue, wiederhergestellte Zustand des Jahrhunderte alten Gebäudes.
Die feierliche Einweihung des renovierten Rathauses konnte am 24. März 1908 stattfinden.


Weitere, nachfolgende Renovierungen:
1975 musste die Westseite erneuert werden, weil Setzungsschäden eingetreten waren.
Von Herbst 1988 bis Frühjahr 1991: Arbeiten am Fundament, Einbau von Toiletten im vergrößerten Keller, Beseitigung der Einbauten auf der Westseite der Diele, Ersetzen der offenen Wendeltreppe in er Diele durch ein separates Treppenhaus, Ansonsten war die grundsätzliche Zielsetzung die Wiederherstellung des Zustandes von 1908.