Kindergrün nach 1904
Kindergrün
Das Kindergrün nach 1904
Das Kremper Kindergrün hat eine Tradition von weit über 110 Jahren. Der älteste Beleg für das Schulfest findet sich in einer Notiz des Krempermarsch-Boten vom 20. Juli 1904. In diesem Artikel wird das Kindergrün erstmals schriftlich erwähnt. Gleichzeitig beschreibt er recht detailliert den Ablauf des zweitägigen Schulfestes, dessen Grundstruktur sich bis heute erhalten hat.
Erläuterungen zum Text:
- Berichtet wird über das "diesjährige Kindergrün". Das deutet drauf hin, dass es schon mehrere Feste vorher gegeben hat.
- Mit Schulplatz ist der ehemalige Schulhof zwischen dem Altbau von 1901 und der Straße "Am Kirchhof" gemeint.
- Der Pferdemarkt befand sich östlich der Neuenbrooker Straße zwischen dem heutigen Birkenweg und dem Bgm.-Ruhe-Weg.
- Reveillen ist ursprünglich ein Weckruf beim Militär (von franz. reveillez = aufwachen).
- Der Ball des Kindergrüns fand im Festsaal des Kremper Hofs statt. Der brannte 1971 ab und wurde durch den stilistisch verfehlten Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses ersetzt.
- Das Fahnenschwenken vollführten damals Schüler der Schule, heute führen es die Jungfahnenschenker der Alten Kremper Stadtgilde vor.
________________________________________________________________________
Die beiden Postkarten aus der Sammlung von Ulf Steinhauer zeigen das Aussehen des Kremper Hofs und seines Festsaals, der Veranstaltungsort vieler Feiern in der Stadt war (um 1900).
____________________________________________________________
Eine Fotografie des Jahres 1914 vom Kremper Fotografen Hans Martens zeigt acht Hellebardenträger, die als Umzugsordner fungierten. Alle tragen eine Schärpe über die rechte Schulter, links zur Hüfte gebunden, und eine nummerierte Hellebarde.
Harald Bolten hat das Bild für die Schule interpretiert und die Personen benannt:
__________________________________________________________
Auf diesem Foto von Hans Martens (Sammlung von Ulf Steinhauer) sind ebenfalls 8 Hellebardenträger abgebildet. Des weiteren ist der Hauptmann zu erkennen in der 2. Reihe links.: Er trägt eine "Pickelhaube", Schulterklappen, einen Säbel und eine Schärpe.
In der hinteren Reihe sind zwei kräftige Fahnenträger zu erkennen, die die Fahnen halten. Vor ihnen stehen zwei Fahnenschwenker mit einer Kappe und einer Schärpe um die Hüfte gebunden. Ihnen sind die kleineren einfarbigen Fahnen zuzuordnen.
Drei weitere Schärpenträger sind in ihrer Funktion nicht zu interpretieren.
Das Foto ist vermutlich vor dem ersten Weltkrieg entstanden, aber nach 1910, denn die bunte große Fahne ist die Schulfahne von 1910.
____________________________________________________________________
Dieses Foto muss nach dem ersten Weltkrieg entstanden sein, denn man sieht im Hintergrund das Markt-Cafe (Heute: Am Markt Nr. 10). Dennoch hat es hier seinen Platz, weil es den Jungfahnenschwenker vor dem Hintergrund der "lieben Schuljugend in ihren Sonntagskleidern" (s. Zeitungsnotiz oben) zeigt. Die Linden am Rand des Marktplatzes wurden nach 1922 gepflanzt.
_____________________________________________________________________
Dieses Bild vom Trommler- und Pfeifer-Corps stammt aus dem Jahre 1920 und wurde vom Kremper Fotografen Hans Martens aufgenommen:
- 2 Trommler,
- 3 Pfeifer und
- 1 Tambour-Major.
Weiterführende und vertiefende Literatur:
- Lothar Wittorf, Das Kremper Kindergrün,Kl. Crempa-Bibliothek No. 2
- Lothar Wittorf, Die Königskette des Kremper Kindergrüns, Kleine Crempa-Bibliothel No. 3